Abbildung zur Vortragsseite des ALPHATOPICS NEM DACH Intensivtraining
Die Vorträge für Sie im Überblick

25.-27. Juni 2024 | Herrsching

Hier stellen wir Ihnen die Inhalte unserer Vorträge des NEM Seminars 2024 vor:

2 1/2 Tage Intensivtraining "Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland, Österreich, Schweiz und Europa"

Mit großer Sorgfalt haben wir ein spannendes und umfangreiches Programm zusammengestellt. Unsere Expertinnen teilen mit Ihnen in den Vorträgen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen aus der Praxis. 

Die Vortragsinhalte der 2 1/2 Veranstaltungstage:

Tag1 - Vertiefung in Regulatorik und Qualitätsmanagement

Tag 2 - Fokus auf Pflanzenextrakte und regulatorische Aspekte 

Tag 3 - Praxisorientierte Anwendung und Vertriebsstrategien


Vertiefung in Regulatorik und Qualitätsmanagement

Dienstag, 25. Juni 2024 - Tag 1 des NEM Seminar
10:00 – 12:00Dr. M. Gebhart

Regulatorische Grundlagen: Nahrungsergänzungsmittel als funktionelle Lebensmittel

Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel stellen im Bereich der Lebensmittelindustrie eine einzigartige Kategorie dar, da sie sowohl ernährungsphysiologische als auch gesundheitsfördernde Funktionen erfüllen. In dieser Trainingseinheit bietet Dr. M. Gebhart eine umfassende Analyse der regulatorischen Landschaft für Nahrungsergänzungsmittel in der EU und Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Aufbau und den Grundprinzipien im Lebensmittelrecht, insbesondere im Hinblick auf die Verankerung der Rechte und Pflichten der Akteure in der Lebensmittelkette. Dr. Gebhart erläutert detailliert die Definition von Nahrungsergänzungsmitteln und grenzt sie klar von anderen Lebensmittelkategorien ab. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Vorschriften für die Verwendung von Vitaminen, Mineralstoffen sowie weiteren Wirkstoffen wie pflanzlichen Stoffen und Aminosäuren. Zusätzlich werden Themen wie die Formulierung mit Zusatzstoffen, die Auswahl der richtigen Verpackung und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen behandelt. Abschließend gibt Dr. Gebhart Einblick in die Meldepflichten und das Monitoring im Rahmen der Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln.

13:00 – 17:00Dr. E. Volodina

Anforderung an das Qualitätsmanagementsystem (QMS): Integration von Nahrungsergänzungsmitteln in einen GxP-Betrieb

Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie, insbesondere bei Nahrungsergänzungsmitteln, ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherstellung der Produktqualität und -sicherheit. Dr. E. Volodina präsentiert in ihrem Vortrag einen tiefgehenden Einblick in die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem (QMS) für die Integration von Nahrungsergänzungsmitteln in GxP-Betriebe. Der Vortrag behandelt gesetzliche und normative Vorgaben, die Rolle der behördlichen Überwachung sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb des Lebensmittelunternehmens, insbesondere der QM-Abteilung und des Managements. Ein zentraler Aspekt ist die Darstellung des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points) und dessen Einbettung in die QM-Prozesse, inklusive der Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen den HACCP und GMP-Standards (sowie gegebenenfalls ISO). Es wird auch auf die Bedeutung der Betriebshygiene, Rückverfolgbarkeit, Reklamationsbearbeitung und das Management von Dienstleistern eingegangen. Der Vortrag schließt mit einer Analyse der Anforderungen an unterschiedliche Akteure in der Wertschöpfungskette, wie (Lohn-)Hersteller, Händler, Lagerung und Transport, ab.


Fokus auf Pflanzenextrakte und regulatorische Aspekte

Mittwoch, 26. Juni 2024 - Tag 2 des NEM Seminar
09:00 – 10:15Dr. M. Gebhart

Pflanzen und ihre Extrakte in Nahrungsergänzungsmitteln

Pflanzenextrakte spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere als pflanzliche Zubereitungen auch als Botanicals bekannt. Dr. M. Gebhart eröffnet den zweiten Tag mit einem Vortrag über die Bedeutung dieser Pflanzenextrakte. Sie wird die Teilnehmenden in die Thematik „Botanicals“ einführen, ihre Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln erörtern und ein grundlegendes Verständnis für ihre Anwendung schaffen. Weiterhin werden die Qualitätsstandards, die Rolle der Stofflisten im DACH-Raum und weiteren EU-Ländern sowie Maßnahmen zur Verhinderung von Food Fraud behandelt.

10:30 – 12:00Dr. M. Gebhart

Pflanzenextrakte – neuartige Lebensmittel?

Die Einstufung von Pflanzenextrakten als neuartige Lebensmittel gemäß der EU Novel Food-Verordnung stellt Hersteller vor komplexe regulatorische Herausforderungen. Frau Dr. M. Gebhart beleuchtet in diesem Vortrag die regulatorischen Vorgaben und die Unionliste zugelassener neuartiger Lebensmittel. Sie wird auf die Prüfpflichten der Unternehmer, die notwendigen Schritte im Konsultationsverfahren und Einblicke in das Zulassungsverfahren, einschließlich Datenschutz und zeitlichen Rahmenbedingungen, eingehen.

13:00 – 14:30Dr. M. Gebhart

WORKSHOP TEIL 1

In diesem interaktiven Workshop haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, anhand von realen Fallbeispielen ein tieferes Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten von Botanicals zu entwickeln. Mit Hilfe von Checklisten werden sie die Anwendung der vorgestellten Konzepte und Strategien mit realen Fallbeispielen üben und diskutieren.

14:45 – 16:00 Dr. M. Gebhart

Anforderungen an Kennzeichnung und Werbung mit Health Claims als Vermarktungsstragegie

Eine adäquate Kennzeichnung und der Einsatz von Health Claims sind in der Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln entscheidend. In diesem Vortrag führt Frau Dr. Gebhart die Teilnehmenden in die Grundlagen der Lebensmittelkennzeichnung ein, mit einem speziellen Fokus auf Nahrungsergänzungsmittel. Sie wird die Basiselemente der Pflichtkennzeichnung und die Verwendung von gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben als Marketinginstrument erörtern, einschließlich der Herausforderungen und Fallstricke, die dabei zu beachten sind.

16:00 – 17:00Dr. M. Gebhart

Sonderfall „Botanicals“: Wissenschaftliche Anforderung an Claims

Dieser Vortrag widmet sich dem speziellen Thema der „Botanicals“, insbesondere der wissenschaftlichen Anforderungen, die an Claims in diesem Bereich gestellt werden. Das Ziel ist es den Teilnehmenden die Notwendigkeit einer soliden wissenschaftlichen Datenbasis für die Unterstützung von Claims und die Verfahren zur Einreichung von Zulassungsanträgen gemäß den Artikeln 13(5) und 14 der Health Claims-Verordnung näherzubringen.


Praxisorientierte Anwendung und Vertriebsstrategien

Donnerstag, 27. Juni 2024 - Tag 3 des NEM Seminar
09:00 – 10:30Dr. M. Gebhart

WORKSHOP TEIL 2

Im zweiten Teil des Workshops von Frau Dr. M. Gebhart steht die Lebensmittelkennzeichnung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen ihre interaktive Arbeit fort, wobei die Gelegenheit besteht, Praxisbeispiele zu diskutieren und eine eigene Deklaration zu entwickeln. Die entwickelten Ergebnisse werden in offener Runde präsentiert und diskutiert. Dieser Abschnitt des Workshops fokussiert auf die kritische Reflexion und den Austausch der erarbeiteten Lösungen und Ansätze. Es geht darum, das erworbene Wissen in praxisnahe Kontexte zu überführen und die Vielfalt der Perspektiven zu beleuchten.

10:45 – 12:00Dr. M. Gebhart

Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln

Der Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln erfordert nicht nur Kenntnisse über das Produkt selbst, sondern auch über die regulatorischen und marktspezifischen Rahmenbedingungen. Frau Dr. M. Gebhart führt die Teilnehmenden in diesem Vortrag durch die vielschichtigen Aspekte des Vertriebs. Sie diskutiert über die Bedeutung freiwilliger Angaben und Abbildungen und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Natürlichkeit, Herkunft und Ökologie. Der Fokus liegt auch auf den rechtlichen Aspekten von „frei von“- und Clean-Labeling-Kennzeichnungen. Darüber hinaus gibt Frau Dr. Gebhart wertvolle Einblicke in die effektive Nutzung von digitalen Marketingkanälen und beleuchtet die Verantwortlichkeiten im Kontext von Verkaufsplattformen und Händlerbeziehungen. Abschließend gibt sie einen umfassenden Überblick über die Vermarktungsstrategien innerhalb der EU und die Herausforderungen im Umgang mit Informationen durch Dritte, wie Verbraucherschutzorganisationen und Medien.